Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Bachelor

Markt und Wettbewerb

Modul:  2 (Teilleistung)
Dozent: Dr. Patrick Hufschmidt
M.Sc Dominik Maxara
Unterlagen: Moodle Link
Umfang / Credits: 3 SWS / 6 Credits
Veranstaltungsart: Vorlesung und Übung
Sprache: Deutsch
Termin und Ort: Vorlesung:                     16:15 - 17:45, Montag / Audimax

Übung:        Gruppe 1   12:00 - 13:00, Montag    / Emil-Figge-Str. 50 / HS 3   
                      Gruppe 2   13:00 - 14:00, Montag    / Emil-Figge-Str. 50 / HS 3
                      Gruppe 3   12:00 - 13:00, Dienstag / Emil-Figge-Str. 50 / HS 3
                      Gruppe 4   13:00 - 14:00, Dienstag / Emil-Figge-Str. 50 / HS 3 
Beginn: Vorlesung:  09. Oktober 2023
Übung:         16. Oktober 2022
Prüfung: Schriftliche Prüfung

Inhaltsübersicht

Allgemeine Einordnung

Die Lehrveranstaltung bildet einen Teil des Bachelor-Moduls 2 „Markt und Absatz“. Der zweite Teil, „Marketing“ und „Präsentationstechnik“, wird ebenfalls im Wintersemester angeboten. Aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht werden die Studienanfänger im ersten Teil mit typischen Marktprozessen, Mustern des Marktgeschehens und Vermarktungsprozessen von Produkten und Dienstleistungen vertraut gemacht.

Der volkswirtschaftliche Blick auf Markt und Absatz ist ein wettbewerbsorientierter. Er integriert Angebot und Nachfrage und damit beide Seiten von Markthandlungen. Typische Fragen, denen nachgegangen wird, sind von folgender Art: Wie schafft es der Markt, die zahllosen individuellen Produktions- und Konsumentscheidungen zu koordinieren? Inwiefern nützen Wettbewerb, Spezialisierung und Handelstätigkeit jedermann? Bei der Beantwortung spielen Begriffe eine Rolle, die für die volkswirtschaftliche Analyse grundlegend sind. Dazu gehören z. B. Opportunitätskosten, Entscheidungen nach dem Marginalprinzip, Allokation und Distribution, Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit.

Der betriebswirtschaftliche Blick auf Markt und Absatz erfolgt über eine Einführung in das Marketing. Aus Sicht von Unternehmen wird erarbeitet, wie an die Planung von Vermarktungsprozessen herangegangen, wie Marktforschung betrieben wird, mit welchen Instrumenten die Marktbearbeitung erfolgt und schließlich, wie die Effizienz der Marketingaktivitäten überprüft wird. Anhand von Beispielen, kurzen Fallstudien, Videofilmen etc. wird demonstriert, wie Unternehmen Grundkonzepte und Methoden des Marketings anwenden. Auch typische Einsatzgebiete der Marketingtechnik im Nonprofit-Bereich werden vorgestellt.

Lehrziele

  • Einführung in die Begriffswelt (Terminologie) im Bereich Markt und Absatz aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Die Erkenntnis, dass der Markt bei funktionierendem Wettbewerb eine effiziente Verwendung knapper Ressourcen verspricht.
  • Wissen um die Bedeutung von Markt- und Vermarktungsprozessen für Unternehmen
  • Fähigkeit zum Umgang mit ausgewählten Analysenmethoden des Marktgeschehens, grundlegenden Methoden der Marketingplanung und Marketingforschung

 

Material

Die Materialien in Form von Vorlesungsfolien und Übungsfolien werden im zugehörigen Moodle-Raum zur Verfügung gestellt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Raum ist hier möglich, sobald der Raum eingerichtet wurde.

Literatur

  • N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (ISBN online: 978-3-7910-4350-0)
  • Hal R. Varian: Grundzüge der Mikroökonomik (ISBN online: 978-3-11-047805-0)

Prüfung

Die beiden Veranstaltungen Markt und Wettbewerb und Marketing werden durch eine benotete Modulprüfung in Form einer gemeinsamen Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) abgeschlossen.

Der Teil Markt und Wettbewerb wird aus Single-Choice Fragen bestehen.

Der Termin wird Zentral vom Prüfungsamt vergeben und kann unter folgendem Link, zu gegebener Zeit, Prüfungstermine Wiwi eingesehen werden. Die Anmeldung erfolgt über das BOSS-System der TU-Dortmund im Vorfeld. Sollten Sie die Anmeldefrist verpassen oder sich andere Probleme ergeben, wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.

Für Studierende aus anderen Fachbereichen bzw. in anderen Studiengängen richten sich die Prüfungsmodalitäten nach den jeweils gültigen Nebenfachvereinbarungen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Studienberatung Ihres Fachbereichs/Studiengangs.