Markt und Wettbewerb
Modul: | 2 (Teilleistung) |
Dozent: | Dr. Nima Jouchaghani M.Sc Dominik Maxara |
Unterlagen: | Moodle Link |
Umfang / Credits: | 3 SWS / 6 Credits |
Veranstaltungsart: | Vorlesung und Übung |
Sprache: | Deutsch |
Termin und Ort: | Vorlesung: 16:15 - 17:45, Montag / Audimax Übung: Gruppe 1 12:00 - 13:00, Montag / Emil-Figge-Str. 50 / HS 3 Gruppe 2 13:00 - 14:00, Montag / Emil-Figge-Str. 50 / HS 3 Gruppe 3 12:00 - 13:00, Dienstag / Emil-Figge-Str. 50 / HS 3 Gruppe 4 13:00 - 14:00, Dienstag / Emil-Figge-Str. 50 / HS 3 |
Beginn: | Vorlesung: 10. Oktober 2022 Übung: 17. Oktober 2022 |
Prüfung: | Schriftliche Prüfung |
Inhaltsübersicht
Allgemeine Einordnung
Die Lehrveranstaltung bildet einen Teil des Bachelor-Moduls 2 „Markt und Absatz“. Der zweite Teil, „Marketing“ und „Präsentationstechnik“, wird ebenfalls im Wintersemester angeboten. Aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht werden die Studienanfänger im ersten Teil mit typischen Marktprozessen, Mustern des Marktgeschehens und Vermarktungsprozessen von Produkten und Dienstleistungen vertraut gemacht.
Der volkswirtschaftliche Blick auf Markt und Absatz ist ein wettbewerbsorientierter. Er integriert Angebot und Nachfrage und damit beide Seiten von Markthandlungen. Typische Fragen, denen nachgegangen wird, sind von folgender Art: Wie schafft es der Markt, die zahllosen individuellen Produktions- und Konsumentscheidungen zu koordinieren? Inwiefern nützen Wettbewerb, Spezialisierung und Handelstätigkeit jedermann? Bei der Beantwortung spielen Begriffe eine Rolle, die für die volkswirtschaftliche Analyse grundlegend sind. Dazu gehören z. B. Opportunitätskosten, Entscheidungen nach dem Marginalprinzip, Allokation und Distribution, Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit.
Der betriebswirtschaftliche Blick auf Markt und Absatz erfolgt über eine Einführung in das Marketing. Aus Sicht von Unternehmen wird erarbeitet, wie an die Planung von Vermarktungsprozessen herangegangen, wie Marktforschung betrieben wird, mit welchen Instrumenten die Marktbearbeitung erfolgt und schließlich, wie die Effizienz der Marketingaktivitäten überprüft wird. Anhand von Beispielen, kurzen Fallstudien, Videofilmen etc. wird demonstriert, wie Unternehmen Grundkonzepte und Methoden des Marketings anwenden. Auch typische Einsatzgebiete der Marketingtechnik im Nonprofit-Bereich werden vorgestellt.
Lehrziele
- Einführung in die Begriffswelt (Terminologie) im Bereich Markt und Absatz aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht
- Die Erkenntnis, dass der Markt bei funktionierendem Wettbewerb eine effiziente Verwendung knapper Ressourcen verspricht.
- Wissen um die Bedeutung von Markt- und Vermarktungsprozessen für Unternehmen
- Fähigkeit zum Umgang mit ausgewählten Analysenmethoden des Marktgeschehens, grundlegenden Methoden der Marketingplanung und Marketingforschung
Material
Die Materialien in Form von Vorlesungsfolien und Übungsfolien werden im zugehörigen Moodle-Raum zur Verfügung gestellt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Raum ist hier möglich, sobald der Raum eingerichtet wurde.
Literatur
- N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (ISBN online: 978-3-7910-4350-0)
- Hal R. Varian: Grundzüge der Mikroökonomik (ISBN online: 978-3-11-047805-0)
Prüfung
Die beiden Veranstaltungen Markt und Wettbewerb und Marketing werden durch eine benotete Modulprüfung in Form einer gemeinsamen Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) abgeschlossen.
Der Teil Markt und Wettbewerb wird aus Single-Choice Fragen bestehen.
Der Termin wird Zentral vom Prüfungsamt vergeben und kann unter folgendem Link, zu gegebener Zeit, Prüfungstermine Wiwi eingesehen werden. Die Anmeldung erfolgt über das BOSS-System der TU-Dortmund im Vorfeld. Sollten Sie die Anmeldefrist verpassen oder sich andere Probleme ergeben, wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.
Für Studierende aus anderen Fachbereichen bzw. in anderen Studiengängen richten sich die Prüfungsmodalitäten nach den jeweils gültigen Nebenfachvereinbarungen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Studienberatung Ihres Fachbereichs/Studiengangs.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: